- Toufe
- Eta yon èt vivan lè pa kapab rantre e soti andedan li pou jis li mouri.
Definisyon 2500 mo Kreyòl. 2010.
Definisyon 2500 mo Kreyòl. 2010.
Taufe — Tau|fe [ tau̮fə], die; , n: Sakrament der Aufnahme in die christliche Kirche (bei dem der, die Geistliche den Täufling mit Wasser benetzt oder auch in Wasser untertaucht): die Taufe empfangen, erhalten. Zus.: Erwachsenentaufe, Kindertaufe,… … Universal-Lexikon
étouffer — (é tou fé) v. a. 1° Ôter la respiration en privant de communication avec l air ou en comprimant. • J ai pensé être étouffé à la porte, MOL. Critique, sc. 5. • On étouffe aisément qui se laisse presser, ROTROU Antig. I, 6. • Les dames de… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Schutzbrief (Diplomatie) — Schutzbriefe wurden aus verschiedenen Gründen durch Herrscher aller Art ausgestellt. Diese wiesen den Inhaber oder auch eine ganze Personengruppe als unter dem besonderen Schutz stehend oder als im Auftrag der ausstellenden Institution handelnd… … Deutsch Wikipedia
Schutzpass — Schutzbriefe wurden aus verschiedenen Gründen durch Herrscher aller Art ausgestellt. Diese wiesen den Inhaber oder auch eine ganze Personengruppe als unter dem besonderen Schutz stehend oder als im Auftrag der ausstellenden Institution handelnd… … Deutsch Wikipedia
Liste des arbres et arbustes indigènes de La Réunion — Cette liste répertorie par nom scientifique les espèces végétales arbustives ou arborescentes (y compris les monocotylédones et les fougères) indigènes de La Réunion, c’est à dire celles qui étaient présentes naturellement dans les forêts,… … Wikipédia en Français
Polyscias sessiliflora — Polyscia … Wikipédia en Français
taufen — taufen: Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter ↑ tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein , untertauchen«. Die Verwendung des… … Das Herkunftswörterbuch
Taufe — taufen: Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter ↑ tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein , untertauchen«. Die Verwendung des… … Das Herkunftswörterbuch
Täufer — taufen: Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter ↑ tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein , untertauchen«. Die Verwendung des… … Das Herkunftswörterbuch
Täufling — taufen: Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter ↑ tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein , untertauchen«. Die Verwendung des… … Das Herkunftswörterbuch